Myxomatose bei Kaninchen– Infos & Vorsorge

22.10.2025

In unserer Region (Maria Anzbach / Neulengbach) wurden aktuell wieder Fälle von Myxomatose gemeldet.
Bitte gib diese Information weiter, damit möglichst viele Kaninchen rechtzeitig geschützt werden können. 


🔬 Was ist Myxomatose?

Die Myxomatose ist eine hochansteckende Virusinfektion (Myxoma-Virus, Leporipoxvirus), die Haus- und Wildkaninchen und auch Feldhasen betrifft.
Bei ungeimpften Tieren verläuft sie in der Regel schwer oder tödlich.

🦟 Wie erfolgt die Ansteckung?

Das Virus wird hauptsächlich durch stechende Insekten übertragen – insbesondere Mücken, Flöhe und andere blutsaugende Parasiten.
Auch direkter Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Gegenständen (z. B. Hände, Kleidung, Futtergeschirr, Einstreu) kann zur Übertragung führen.

🐰 Welche Tiere sind gefährdet?

  • Hauskaninchen, Wildkaninchen und Feldhasen

  • Menschen, Hunde und Katzen können sich nicht anstecken, aber sie können Vektoren wie Mücken oder Flöhe unbemerkt einschleppen.

⚠️ Symptome (Inkubationszeit etwa 3–10 Tage)

  • geschwollene, gerötete oder verklebte Augenlider

  • Bindehautentzündung, Nasen- oder Augenausfluss

  • Schwellungen an Kopf, Lippen, Ohren oder Genitalien

  • Knoten ("Myxome") in der Haut

  • Fieber, Apathie, Fressunlust, Atemnot

➡️ Geimpfte Tiere zeigen meist mildere Verläufe, während ungeimpfte Kaninchen häufig schwer erkranken.

🚨 Was tun bei Verdacht auf Myxomatose?

  • Sofort Tierärztin oder Tierarzt kontaktieren (am besten telefonisch ankündigen).

  • Isolieren: Betroffenes Tier strikt von anderen trennen.

  • Hygiene beachten: Hände, Kleidung und Arbeitsflächen gründlich reinigen und desinfizieren.

  • Keine Freilaufzeiten im Garten, bis die Ursache eindeutig geklärt ist.

🛡️ Vorbeugung & Schutzmaßnahmen

  • Impfung: Der beste Schutz ist die regelmäßige Myxomatose-Impfung (oft als Kombi-Impfstoff erhältlich).

  • Vektorenkontrolle:

    • Mückennetze oder feine Gaze an Fenstern und Volieren

    • Kein stehendes Wasser (keine Mückenbrutplätze)

    • Flohschutz nur mit kaninchenverträglichen Präparaten und nach tierärztlicher Rücksprache

    • Gehege möglichst mückenarm halten (z. B. Ventilator, keine Dämmerungszeiten für Freilauf)

  • Quarantäne bei Neuzugängen: Mindestens zwei Wochen getrennte Haltung, eigene Pflegeutensilien.

  • Außenhaltung: Bei gehäuften Fällen besser ins Haus verlegen oder das Außengehege mückensicher umbauen.

📞 Meldung & Information

  • Bei Haustieren: Wende dich bitte direkt an deine Tierärztin oder deinen Tierarzt.

  • Bei Wildtieren: Melde kranke oder leidende Wildkaninchen der örtlichen Jagdleitung, Gemeinde oder Wildtierstelle.

  • Beachte bitte die jeweiligen regionalen Vorgaben und Meldepflichten.

Mit konsequenter Vorsorge, Impfung und guter Insektenabwehr lässt sich das Risiko deutlich verringern.

Sprich am besten mit deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt über Impfintervalle und vektorsichere Haltung – so kannst du deinen Kaninchen den bestmöglichen Schutz bieten.

🩺 Vertrauensvolle Tierärzt:innen & Kliniken

Für medizinische Fragen, Notfälle oder Vorsorge empfehle ich folgende Partner:innen:

(Kein Werbelink – persönliche Empfehlung aufgrund guter Erfahrung.)

Hinweis / Haftungsausschluss:

Die Inhalte dieses Blogs werden mit größter Sorgfalt erstellt und basieren auf persönlicher Erfahrung, fachlicher Ausbildung und Beobachtung. Sie dienen der allgemeinen Information rund um Tierhaltung, Verhalten, Betreuung und rechtliche Rahmenbedingungen.

Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung, keine tierärztliche oder therapeutische Beratung dar und ersetzen keine individuelle Fachauskunft. Alle Informationen sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität. Für Schäden, die durch eigenständige Umsetzung oder fehlerhafte Interpretation der Inhalte entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Bei gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten deines Tieres wende dich bitte an eine tierschutzqualifizierte Hundetrainerin oder Tierärztin. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten kontaktiere bitte eine Rechtsanwältin oder die zuständige Behörde.

Kontakt

📧 Kontaktformular

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Folge mir

🌿 Facebook

📺 YouTube

🌿 Du interessierst dich auch für Kräuterwanderungen, Natur und Selbstversorgung?

👉 Mehr erfahren
© 2025 Erleben im Freiraum – Alle Rechte vorbehalten.
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!