Kräutertee für Hunde – wann er hilft und wann er schadet
Was du bei Kräutertees für Hunde beachten solltest & Warum du Hausmittel immer mit deinem Tierarzt absprechen solltest

🌿 Natürlich ist nicht immer harmlos!!!
Viele Hundehalter:innen möchten ihren Vierbeinern bei kleinen Beschwerden etwas Gutes tun – zum Beispiel mit einem Schluck Kräutertee.
Was für uns Menschen wohltuend und gesund ist, kann beim Hund jedoch ganz anders wirken.
Denn Hunde haben einen anderen Stoffwechsel, ein anderes Verdauungssystem und reagieren auf viele Pflanzen viel empfindlicher.
Darum gilt: Kräutertee ist kein allgemeines Hausmittel für Hunde – und sollte nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin gegeben werden.
⚖️ Warum Kräutertees für Hunde problematisch sein können
Kräuter enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen – also genau jene Wirkstoffe, die sie so wertvoll machen.
Doch gerade diese Stoffe können in falscher Dosierung oder Kombination den Organismus eines Hundes überlasten.
Ein paar Gründe:
-
Hunde wiegen deutlich weniger, die Konzentration der Stoffe ist dadurch relativ höher.
-
Manche Kräuter wirken stark auf Leber, Nieren oder Kreislauf.
-
Viele Teemischungen aus Drogerien oder Supermärkten enthalten nicht deklarierte Zusätze oder ätherische Öle, die für Tiere ungeeignet sind.
🚫 Beispiele: Diese Tees sind für Hunde ungeeignet / nicht immer geeignet
Hier einige Pflanzen, die beim Menschen beliebt sind, beim Hund aber besser gemieden werden sollten:
-
Kamille – kann Magen und Schleimhäute reizen, besonders bei empfindlichen Tieren.
-
Pfefferminze – enthält Menthol, das Leber und Galle stark belastet.
-
Johanniskraut – kann mit Medikamenten wechselwirken und Lichtempfindlichkeit auslösen.
-
Brennnessel, Salbei, Süßholz – wirken entwässernd oder beeinflussen den Blutdruck.
-
Mischtees – sind oft zu stark oder enthalten unbekannte Inhaltsstoffe.
Auch "natürliche" Kräutermischungen aus dem Onlinehandel sind mit Vorsicht zu genießen – die Qualität und Dosierung sind selten kontrolliert.
🌼 Wann Tee trotzdem sinnvoll sein kann
Einige Kräuter lassen sich in sehr schwacher Konzentration oder äußerlich anwenden – aber nur gezielt und zeitlich begrenzt:
-
Fencheltee (leicht verdünnt) kann bei Blähungen helfen – Bitte unbedingt immer erst nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreichen!
-
Lauwarmer Kamillenaufguss eignet sich äußerlich zum Abtupfen kleiner Hautreizungen. – Bitte unbedingt immer erst nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreichen!
-
Schwarzer Tee kann äußerlich bei gereizten Pfoten eingesetzt werden (gerbstoffhaltig, entzündungshemmend). – Bitte unbedingt immer erst nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreichen!
Doch auch hier gilt: Nur kurzzeitig und nie ohne Diagnose von einem Tierarzt!
Wenn ein Hund wiederholt Verdauungsprobleme, Hautreizungen oder Unruhe zeigt, braucht er tierärztliche Abklärung – kein Hausmittel kann den Besuch beim Tierarzt ersetzten.
🩺 Warum du immer den Tierarzt einbeziehen solltest
Gerade bei Naturheilmitteln ist die Grenze zwischen "hilfreich" und "gefährlich" oft sehr schmal.
Ein Tierarzt oder eine tierärztlich geprüfte Phytotherapeutin kann beurteilen:
-
ob das Symptom wirklich harmlos ist,
-
welche Kräuter im konkreten Fall geeignet sind,
-
in welcher Dosierung sie sicher angewendet werden können.
Das schützt nicht nur deinen Hund – sondern erspart im Zweifel auch teure Behandlungen, wenn Hausmittel unbeabsichtigt schaden.
Wenn du deinem Tier etwas Gutes tun möchtest, dann sprich Hausmittel, Kräuter oder Nahrungsergänzungen immer mit deinem Tierarzt ab.
So bleibst du auf der sicheren Seite – und dein Hund gesund. 🐶🌿
🩺 Vertrauensvolle Tierärzt:innen & Kliniken
Für medizinische Fragen, Notfälle oder Vorsorge empfehle ich folgende Partner:innen:
(Kein Werbelink – persönliche Empfehlung aufgrund guter Erfahrung.)
🌿 Wenn dich Heilpflanzen auch für Menschen interessieren, findest du auf meiner Partnerseite spannende Infos und Termine zu Kräuterwanderungen in Wien – zum Entdecken, Lernen und Staunen in der Natur.
Die Inhalte dieses Blogs werden mit größter Sorgfalt erstellt und basieren auf persönlicher Erfahrung, fachlicher Ausbildung und Beobachtung. Sie dienen der allgemeinen Information rund um Tierhaltung, Verhalten, Betreuung und rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung, keine tierärztliche oder therapeutische Beratung dar und ersetzen keine individuelle Fachauskunft. Alle Informationen sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität. Für Schäden, die durch eigenständige Umsetzung oder fehlerhafte Interpretation der Inhalte entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Bei gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten deines Tieres wende dich bitte an eine tierschutzqualifizierte Hundetrainerin oder Tierärztin. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten kontaktiere bitte eine Rechtsanwältin oder die zuständige Behörde.
Kontakt
🌿 Du interessierst dich auch für Kräuterwanderungen, Natur und Selbstversorgung?
👉 Mehr erfahren