Haustier in der Krise? So bereitest du dich und dein Tier auf den Notfall vor
Praktische Tipps, Checkliste & kostenloser Download für Tierhalter:innen, die im Ernstfall vorbereitet sein wollen:
Wenn's ernst wird, zählt jede Minute – auch für deinen Hund.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich als Hundehalter:in oder Hundesitter:in auf Notfälle vorbereitest,
welche Vorräte sinnvoll sind und wo du eine kostenlose Notfall-Checkliste herunterladen kannst.

Warum Vorbereitung wichtig ist:
Ein Unfall, ein Stromausfall, plötzliche Krankheit oder einfach ein unerwarteter Krankenhausaufenthalt – Notfälle kommen selten gelegen, aber sie treffen uns alle irgendwann.
Und wer einen Hund hat, weiß: Er verlässt sich vollkommen auf uns und ist abhängig von unserer Sorgfalt und unseren Entscheidungen.
Darum ist es so wichtig, nicht nur an den eigenen Notvorrat zu denken, sondern auch an den tierischen Begleiter, der Schutz, Futter und Routine braucht wenn etwas unvorhergesehenes passiert.
🐕 Was dein Hund im Notfall braucht
Ein Notfall-Vorrat für Hunde muss nicht groß oder teuer sein – entscheidend ist, dass er für eure Routinen vollständig ist und griffbereit liegt.
Folgende Dinge gehören unbedingt hinein:
-
Futter (mind. 7–14 Tage)
-
Trinkwasser in verschließbaren Flaschen
-
Medikamente & Nahrungsergänzungen
-
Leine, Halsband, evtl. Maulkorb
-
Transportbox oder Tragehilfe
-
Decke oder vertrauter Gegenstand mit Geruch
-
Impfpass, Chipnummer, Tierarztkontakt
-
Hygieneartikel (Kotbeutel, Tücher, evtl. Pfotensalbe)
Tipp: Am besten alles in einer verschließbaren Box oder Tasche aufbewahren, die du schnell greifen kannst – und mindestens 1x pro Jahr kontrollieren, ob noch alles haltbar ist.
🧍♀️ Wenn du nicht selbst da bist
Gerade für Hundesitter:innen oder Mehrhunde-Haushalte:
Man kann nicht immer überall gleichzeitig sein.
Darum ist es hilfreich, wenn eine zweite Person im Notfall einspringen kann.
Das erleichterst du, indem du:
-
einen Notfallkontakt festlegst (Sitter, Nachbar:in, Familie),
-
Wohnungsschlüssel und Zugangsinfos deponierst,
-
eine kleine Hinweiskarte in der Geldbörse hast ("Zu Hause wartet ein Hund auf mich"),
-
wichtige Informationen (Futter, Medikamente, Verhalten) schriftlich hinterlegst.
Das nimmt im Ernstfall viel Stress heraus – für alle Beteiligten.
📄 Deine kostenlose Notfall-Liste für Hunde
Damit du nichts vergisst, habe ich eine Notfall-Checkliste erstellt, die du kostenlos herunterladen kannst.
Sie hilft dir, alle wichtigen Informationen zu deinem Hund geordnet zusammenzutragen – ideal für Hundehalter:innen und Sitter.
👉 Hier geht's zum Gratis-Download: Notvorrat & Krisenvorrat für deinen Hund
❤️Eine gute Vorbereitung kostet dich nur ein paar Minuten – kann aber im Notfall den entscheidenden Unterschied machen.
Wenn du weißt, dass dein Hund versorgt ist, hast du den Kopf frei für das, was wirklich zählt.
– Eigene Erfahrungen aus Tierbetreuung & Hundesitting
– Tierschutz Austria
– Zivilschutzverband Österreich
Die Inhalte dieses Blogs werden mit größter Sorgfalt erstellt und basieren auf persönlicher Erfahrung, fachlicher Ausbildung und Beobachtung. Sie dienen der allgemeinen Information rund um Tierhaltung, Verhalten, Betreuung und rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Beiträge stellen keine Rechtsberatung, keine tierärztliche oder therapeutische Beratung dar und ersetzen keine individuelle Fachauskunft. Alle Informationen sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität. Für Schäden, die durch eigenständige Umsetzung oder fehlerhafte Interpretation der Inhalte entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Bei gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten deines Tieres wende dich bitte an eine tierschutzqualifizierte Hundetrainerin oder Tierärztin. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten kontaktiere bitte eine Rechtsanwältin oder die zuständige Behörde.
Kontakt
🌿 Du interessierst dich auch für Kräuterwanderungen, Natur und Selbstversorgung?
👉 Mehr erfahren